|
|
|
Leipzig - Stadt der Dichter in Sachsen
Das Wirken der Komponisten Johann Sebastian Bach
und Felix Mendelssohn-Bartholdy, das Schaffen und die Aufenthalte
großer deutscher Dichter wie Goethe, Schiller oder Lessing
und die Vielzahl einst hier ansässiger Verlage verschafften
Leipzig den Ruf als Musikstadt und Stadt der Dichter ebenso wie
den der Stadt der Bücher.
An diese Traditionen erinnern in der bevölkerungsreichsten
Stadt der neuen Bundesländer heute noch Einrichtungen wie die
Thomaskirche als eine der ältesten sächsischen Hallenkirchen,
das Gewandhaus, der Rokokobau des Gohliser Schlösschens, Auerbachs
Keller, in dem die berühmte Faust-Szene spielt oder auch die
Deutsche Bücherei.
Leipzig liegt in Westsachsen im Zentrum der Leipziger
Tieflandsbucht und bildet den geographischen Mittelpunkt der benachbarten
Landeshauptstädte Dresden, Magdeburg und Erfurt.
Im Jahr 1165 erhielt Leipzig das Stadtrecht; 1409 wurde hier eine
der ältesten Universitäten Deutschlands gegründet.
Im 16. Jahrhundert, als Messestadt von europäischem Rang, wuchs
Leipzig zu einem Zentrum des Pelzhandels heran, das im Dreißigjährigen
Krieg vor allem wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung und zentralen
Lage fünfmal belagert und zweimal erobert wurde.
1813 lieferten sich hier die mit Preußen
verbündeten Heere gegen Napoleons Truppen, die von Sachsen
unterstützt wurden, die historische Völkerschlacht, an
die der gewaltige Granitbau des 91 Meter hohen Völkerschlachtdenkmals
erinnert.
Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Leipzig
zu einem bedeutenden Zentrum des Buchhandels und Verlagswesens.
Starke, durch mehrere Luftangriffe entstandene Zerstörungen
sorgten nach dem Ende des 2. Weltkrieges und der damit verbundenen
Eingliederung in die danach gegründete DDR, zu einem Niedergang
dieser Branchen und einem langsamen Verfall wertvoller Bausubstanz.
Im Herbst des Jahres 1989 leiteten die von der Nikolaikirche ausgehenden
Montagsdemonstrationen das Ende der DDR ein.
Heute, etwa 20 Jahre nach der sogenannten Wende,
hat Leipzig in weiten Teilen wieder seine alte Schönheit zurück
erhalten. Das betrifft die reich verzierten Bürgerhäuser
der Innenstadt, wie den Barockbau des Romanushauses und das Bosehaus
am Thomaskirchhof ebenso wie das zur barocken Gaststätte umgebaute
Haus des "Kaffeebaum". Prächtig instandgesetzt wurden
die alten Mustermessehäuser, zu denen Specks Hof mit seinen
malerisch verzierten Lichthöfen und der modern gestaltete Petershof
gehören.
Eine gewisse Berühmtheit hat Leipzig durch seine zahlreichen
Passagen erhalten, von denen die mit exquisiten Läden bestückte
Mädlerpassage mit ihrem Glockenspiel aus Meißner Porzellan
wohl die bekannteste ist.
Beliebte Fotomotive der Innenstadt sind weiterhin die Alte Handelsbörse
am Naschmarkt - ein früher Barockbau mit einer großzügigen
Freitreppe, die Alte Waage mit ihrer Sonnenuhr und schließlich
das Alte Rathaus, als bedeutendster deutscher Profanbau der Renaissance
aus dem Jahr 1556.
An bedeutenden Museen beherbergt Leipzig das Grassimuseum, das in
seinem Gebäudekomplex die Museen für Völkerkunde,
angewandte Kunst und das der Musikinstrumente beherbergt. Viel besucht
sind auch das Ägyptische Museum und die Gedenkstätte Museum
in der "Runden Ecke".
Wer Leipzig mit der Bahn besucht, der nimmt im
Hauptbahnhof und seinen Promenaden sofort mit einem attraktiv gestalteten,
auf drei Ebenen verteilten Shopping- und Dienstleistungscenter Kontakt
auf. Von dort ist der Weg nicht weit zum Zoologischen Garten, aus
dessen parkähnlicher Anlage von den vielen Attraktionen hier
nur die Kiwara-Savanne, das Pongoland und die Elefantenanlage Ganesha
Mandir genannt sein sollen.
Im Charakter eines großen Parks zeigt sich auch der als einer
der größten und schönsten Parkfriedhöfe Deutschlands
zählende Südfriedhof, den neben circa 9.000 Rhododendren
zahlreiche Grabmale mit hohem künstlerischen Wert schmücken.
Weitere Parks, die sich im Stadtgebiet befinden, sind kultivierte
Abschnitte des quer durch die Stadt verlaufenden Naherholungsgebiets
Auenwald, zu dem auch der hübsche Wildpark gehört.
Von dort ist es nicht mehr weit bis zu den ersten Gewässern
von dem immer noch im Entstehen begriffenen größten Naherholungsgebiet
der Stadt, dem Leipziger Neuseenland, das künftig aus 24 Seen
mit einer Gesamtfläche von 120 Quadratkilometer bestehen wird.
Sehenswürdigkeiten in / bei Leipzig:
Thomaskirche - Gewandhaus - Völkerschlachtdenkmal - Mädlerpassage
- Alte Rathaus - Botanischer Garten
Ausflugsziele bei Leipzig:
Bad Dürrenberg - Halle
an der Saale
Hotels und Pensionen in Leipzig:
weitere Städte in Sachsen:
Dresden - Leipzig
- Chemnitz - Zwickau - Plauen - Görlitz - Meißen - Freiberg
...
|
|
|
Anzeige:
 |